Zusatzversicherungen
Im Bereich der Gesundheitsversorgung gibt es Situationen, in denen die Standard Versorgung nicht ausreicht. Zusatzversicherung ergänzen den gesetzlichen Versicherungsschutz und reduzieren Ihre Zuzahlungen für Gesundheitsmaßnahmen. In bestimmten Situationen haben Sie mit einer Zusatzversicherung den Status eines privat Versicherten. Für hochwertigen Zahnersatz, Sehhilfen, Chefarztbehandlung, oder Behandlungsverfahren im Rahmen der Alternativmedizin kommen solche Zusatzversicherungen in Betracht.
Wie bei allen Versicherungen ist auch das Angebot an Zusatzversicherungen groß. Die Preisunterschiede sind es ebenfalls. Um herauszufinden, welche Police für Sie die beste ist, vergleichen wir die Leistungen abgestimmt auf Ihren persönlichen Bedarf.
Sie können Zusatzversicherungen zu günstigeren Konditionen über die gesetzliche Krankenkasse abschließen. Die Angebote der eigenen Kasse sind jedoch nicht unbedingt die besten. Unser Tipp: Vergleich anfordern.
Die Gesetzliche Krankenkassen haben Rahmenverträge mit den privaten Versicherern und treten nur als Vermittler auf. Das Vertragsverhältnis besteht zwischen Ihnen und der privaten Versicherung.
Zusatzversicherungen schließen nicht automatisch alle Familienmitglieder ein. Vielmehr ist für jede Person ein eigener Vertrag erforderlich.
Häufig stellen Versicherer vor Abschluss einer Zusatzversicherung Fragen zum Gesundheitszustand. Diese Angaben zur Gesundheit müssen wahrheitsgemäß gemacht werden. Werden Fragen nachweislich falsch beantwortet sind Leistungen oder ggf. der ganze Vertrag gefährdet.
Liegen Vorerkrankungen vor, kann der private Versicherer einen Kunden auch ablehnen. Bei bestimmten Erkrankungen können Risikozuschläge verlangt werden.
Leistungen nicht sofort abrufbar
Die Leistungen aus einer Zusatzversicherung sind in der Regel sofort abrufbar, wenn die Zusatzversicherung über die eigene Krankenkasse abgeschlossen wurde. Allerdings werden im Versicherungsfall etwaige Vorerkrankungen stärker überprüft. Erfolgt die Zusatzversicherung unabhängig von der eigenen Kasse, sind Wartezeiten von 3 Monaten oder mehr üblich.
Üblich sind Leistungsbegrenzungen in den ersten Versicherungsjahren. Manche Gesellschaften deckeln die Kosten auch dauerhaft bis zu einem festgelegten Höchstbetrag. Lassen Sie sich vor Abschluss informieren!
Vertragsbedingungen lesen
Lesen Sie vor Abschluss die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Tarifbeschreibungen, um genau zu wissen, was die Versicherung tatsächlich leistet und was nicht. Achten Sie auf Kündigungsklauseln. Manche Versicherer räumen sich in den ersten Jahren ein Kündigungsrecht ohne Angabe von Gründen ein.
Bei der Entscheidung für eine Zusatzversicherung helfen Ihnen folgende Fragen:
• Wofür brauche ich die Zusatzversicherung?
• Welche Kosten habe ich ohne Zusatzversicherung zu tragen?
• Welche Leistungen sind durch die Zusatzversicherung abgedeckt?
• Brauche ich alle Leistungen oder kann ich ggf. Teilleistungen vereinbaren?
• Was kostet mich die Zusatzversicherung monatlich?
Zahnzusatzversicherung
Wenn Sie bei Zahnersatz mehr als die Regelversorgung haben wollen, steigt Ihr Eigenanteil. Die Zahnzusatzversicherung fängt diese Mehrbelastung ab und ermöglicht Ihnen die Inanspruchnahme höherwertiger Lösungen.
Mit einer Zahnzusatzversicherung:
• minimieren Sie Ihre Kosten (Eigenanteil) auf bis zu 90%
• erhalten Sie Leistungen für Zahnersatz wie Implantate, Zahnkronen, Inlays und Kunststoff-Füllungen
• erhalten Sie ebenfalls Erstattungen für die regelmäßige Zahnprophylaxe
• erhalten Sie zusätzlich Leistungen für Wurzel- und Parodontosebehandlungen
Lassen Sie sich beraten!
Alternative Behandlungsmethoden
Wenn Sie sich ausserhalb der Schulmedizin behandeln lassen möchten, etwa mit Homöopathie, Osteopathie oder traditioneller Chinesische Medizin müssen Sie selbst zahlen, da die Kassen diese Kosten in der Regel nicht übernehmen. Eventuell gewährt Ihnen die Kasse eine geringe Zuzahlung, den Hauptanteil tragen jedoch Sie.
Mit einem Ergänzungstarif für Heilpraktikerleistungen oder Naturheilverfahren können Sie diese Lücke füllen. Häufig zu moderaten Konditionen verglichen mit den sonst anfallenden Kosten.
Werden die Naturheilverfahren durch Ärzte erbracht können die Kosten durch den Ergänzungstarif voll gedeckt werden. Voraussetzung ist, daß die gesetzliche Krankenkasse nur teilweise oder gar nicht zahlt!
Ambulante Zusatzversicherung
Wenn Sie als Kassenpatient ambulant als Privatpatient behandelt werden wollen kommt diese Versicherung in Betracht. Als Versicherter müssen Sie bei Ihrer gestzlichen Versicherung das Kostenerstattungsverfahren anwenden. Hierbei bezahlen Sie die Behandlungskosten zunächst selbst und erhalten die Erstattung nach Vorlage der Rechnung bei der Kasse. Die Kasse übernimmt den Anteil der kassenüblichen Leistungen. Der Eigenanteil wird, abhängig vom Tarif, durch die Zusatzversicherung gedeckt.
Auslandsreisekrankenversicherung
Im Ausland erstattet Ihre gesetzliche Kasse maximal jene Kosten, die auch bei einer Behandlung im Inland übernommen würden. Weiterhin sind die Leistungen der gesetzlichen Kassen in den EU-Ländern begrenzt. Besteht mit dem Reiseland kein Sozialversicherungsabkommen, wird die gesetzliche Kasse überhaupt keine Kosten tragen. Für Aufenthalte im Ausland ist eine Reisekrankenversicherung sinnvoll und zu empfehlen. Damit sind Sie und Ihre Familie bestens abgesichert.
Benötigen Sie eine Reisekrankenversicherung? Sprechen Sie einen M&W Berater an.
Krankentagegeldversicherung
Diese Versicherung gleicht die Differenz zwischen Krankengeld und Nettogehalt aus, sofern die Krankheit länger als 6 Wochen andauert. Die Versicherung empfiehlt sich, wenn Sie im Krankheitsfall auf ein volles Einkommen angewiesen sind.